Wagenladungsverkehr

Die Zukunft des Wagenladungsverkehrs

Die Xrail Allianzmitglieder sind fest entschlossen, den aktuellen Abwärtstrend durch signifikante Innovationen zu stoppen und den europäischen Einzelwagenladungsverkehr zu einem nachhaltigen und effizienten Zukunftsmodell zu entwickeln.

Das Xrail-TSI Projekt 2025

  • Die Allianzmitglieder Rail Cargo Austria, Hexafret, DB Cargo und Green Cargo haben sich gemeinsam mit Xrail im Xrail-TSI Projekt "Increase cross-border interoperability (TSI) to manage freight wagon movements and their shipments" zusammengeschlossen
  • Der grenzüberschreitende Schienengüterverkehr muss zuverlässiger, pünktlicher und nachvollziehbarer werden, um sich als wettbewerbsfähige und nachhaltige Alternative zur Straße zu etablieren. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, Engpässe zu reduzieren und die IT-Struktur der Bahnen intelligent zu vernetzen, indem über Jahre gewachsene Prozesse harmonisiert werden. Die Verarbeitung digitaler und prozeduraler Schnittstellen ist ein entscheidender Schritt nach vorne und legt den Fokus auf die Erhöhung der grenzüberschreitenden Interoperabilität, um Güterbewegungen und deren Sendungen im Wagenladungsverkehr effizient zu steuern
  • Das Ziel ist klar: die Interoperabilitätsbarrieren sollen durch die Nutzung der neuesten TSI-Standards der EU beseitigt werden!